Logo

Die präparative Arbeit im Labor in der organischen Chemie ist nach wie vor unverzichtbar. Die Synthese neuer, komplexer Verbindungen oder die Entwicklung neuer Reaktionen erfordert neben fundiertem theoretischen Verständnis auch eine solide Ausbildung in den apparativen Techniken. Dieses Projekt soll das 'Rüstzeug' zur erfolgreichen Arbeit in der organische Chemie bereitstellen.

Die Arbeitsmethoden

In diesem Skript werden die wichtigsten Arbeitsmethoden der präparativen organischen Chemie behandelt. Neben den theoretischen Grundlagen wird der Aufbau und die Inbetriebnahme der Standardapparaturen erklärt. Varianten und Einsatzgebiete der Apparaturen werden ebenso erklärt wie eine Unzahl praktischer Tipps und Ratschläge, die sich in der jahrzehntelangen Erfahrung der Autoren angesammelt haben. Das Skript wird abgerundet durch Kapitel zur chemischen und instrumentellen Analytik, Reinigung und Trocknung von Lösungsmittel und Dokumentation und Literatursuche.

Einführungspraktikum

Der sichere Aufbau und Umgang mit Apparaturen kann nicht allein theoretisch gelehrt werden. In einem Einführungspraktikum werden die wichtigsten Geräte und Arbeitsschritte herausgelöst aus dem Versuchsablauf behandelt und eingeübt. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Einführunspraktikum unter intensiver Betreuung durch Assistenten vor dem eigentlichem organischem Praktikum ('nullte Praktikumswoche') die Sicherheit beim Umgang mit Apparaturen erhöht. Frustrationserlebnisse durch misslungene Versuche aus Mangel an praktischer Erfahrung werden ebenfalls verhindert.
Aus der vorliegenden Sammlung können vom Praktikumsleiter individuell Versuche für das Praktikum zusammengestellt werden, sie bestimmen auch Art und Umfang des Praktikums.

Integriertes Organisch-chemisches Praktikum

Das Integrierte Organisch-chemische Praktikum basiert auf dem 1979 erschienen 'Integrierten Organischen Praktikum' (S. Hünig, G. Märkl, J. Sauer, Verlag Chemie, Weinheim). Die Versuche sind nach Reaktionsklassen in Kapitel geordnet, jedem Kapitel ist eine kurze Übersicht vorangestellt, in der grundlegende Aspekte der Reaktionsklassen erläutert werden. In den Einführungen zu den Unterkapiteln wird weiter auf die speziellen Reaktionen eingegangen, auch wichtige synthetische Methoden, die nicht in Versuchen behandelt werden (z.B. aus Toxizitätsgründen) werden vorgestellt. Literaturhinweise erlauben ein tieferes Studium. Alle Versuche wurden überarbeitet, besonders im Hinblick auf gefährliche Chemikalien; Hinweise zur Entsorgung und zum Recycling von Lösungsmitteln aufgenommen. Für die meisten Produkte werden spektroskopische Daten angegeben.